Hierbei handelt es sich um Systeme, die als Tunnel für Projekte mit einer hohen Anzahl von zu verarbeitenden Teilen in automatischen und kontinuierlichen Pulverbeschichtungsanlagen konzipiert sind, in denen die Werkstücke gewaschen und gereinigt werden.
Das Hauptprinzip des Prozesses besteht darin, die Werkstücke zunächst durch ein geeignetes chemisches Verfahren zu entfetten und die Teile dann durch die Erzeugung einer dünnen Schutzschicht auf ihrer Oberfläche für die Lackierung vorzubereiten. Während die Werkstücke die aktiven Zonen des Tunnels durchlaufen, erfolgt die Reinigung und Oberflächenbehandlung mit dem entsprechenden chemischen Verfahren.
In den Tunneln für die Oberflächenbehandlung gibt es getrennte aktive Abschnitte für jeden chemischen Prozessschritt. Jeder aktive Abschnitt verfügt über einen eigenen Chemikalientank, ein Umwälzpumpensystem und eine spritzaktive Zone.
Am Ende des Prozesses müssen die Werkstücke schnell getrocknet werden.
Es gibt verschiedene chemische Verfahren für Eisen-, Aluminium- oder Legierungswerkstoffe.
Unsere technische Abteilung berücksichtigt bei der Planung viele Parameter, aber im Allgemeinen werden das Rohmaterial der Werkstücke, der Ölgehalt der Oberflächen, die Innen- oder Außenumgebung, in der die Endprodukte arbeiten werden, und die erwartete Garantiezeit berücksichtigt.
Eine falsche oder unvollständige Verfahrensauswahl kann zu höheren Betriebskosten, Qualitätsproblemen beim Endprodukt, übermäßigem Wasser- oder Chemikalienverbrauch und folglich zu höheren Produktionskosten führen. Daher sollte zu Beginn des Projekts bei der Auswahl des Prozesses der Rat des Lieferanten der chemischen Produkte eingeholt werden.
Da jedes Projekt einzigartig ist, wird unsere Engineering-Abteilung Ihr Projekt mit ihrer 20-jährigen Erfahrung kombinieren und Ihnen ein speziell auf Sie zugeschnittenes Projekt anbieten.