Kardanische Förderer bewegen sich in X-, Y- und Z-Achse, was einen Vorteil gegenüber anderen Förderertypen darstellt.
Die Förderschiene ist aus schwarzem Blech gefertigt und außen elektrostatisch pulverbeschichtet. Die Schienen werden mittels Flanschen mit Schraubenmutterverbindung aneinander befestigt. Das Kettenmaterial besteht aus Stahlblech und ist wärmebehandelt, wodurch Probleme wie Verschleiß und Längung minimiert werden. Bei den Lagern handelt es sich um Hochtemperatur-C3-Lager.
Die Antriebsstation sorgt für eine ruhige und vibrationsfreie Bewegung.
Ein Drehmomentbegrenzer an der Antriebsstation verhindert Schäden am Antriebsmotor, indem er den Förderkreislauf im Falle einer Blockierung unterbricht. Das Schmiersystem erfolgt automatisch durch Schmierung der Kettenlager von 4 Punkten aus. Das System ist geschwindigkeitsgesteuert.
Die Kardanförderer werden in 3 Typen mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten pro Hänger hergestellt: 38 kg, 80 kg und 120 kg.